Willkommen zur 190. Wiesn in München, die vom 20. September bis 05. Oktober 2025 auf der Münchner Theresienwiese stattfindet.
Auf dieser Seite findest du Infos zur Anfahrt, zu den MVV-Tickets und wichtige Tipps für deinen Oktoberfestbesuch.
Wir empfehlen dir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Oktoberfest ist sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar. Es ist jedoch ratsam, den zur Wiesnzeit überlaufenen U-Bahnhof „Theresienwiese“ zu meiden, und stattdessen folgende Haltestellen zu nutzen:
U-Bahn:
Zug, S-Bahn oder Fernbus:
Übrigens: Mit unserer Verbindungssuche kannst du nicht nur die besten Verbindungen zum Festgelände finden, sondern auch den direkten Weg zu den 14 großen Festzelten, den drei Zelten auf der „Oidn Wiesn“ und auch zum berühmten Riesenrad ;)
Die meisten Wiesnzelte und Fahrgeschäfte schließen gegen 23:30 Uhr. Für eine sichere Heimfahrt bieten die Verkehrsbetriebe ein gutes Angebot.
Solltest du mit dem PKW, dem Fahrrad oder einem E-Scooter anreisen, informiere dich bitte vorab über die großräumig errichteten Sperrbereiche sowie die sehr stark eingeschränkten Parkmöglichkeiten rund um das Oktoberfest. Am besten verzichtest du ganz auf das Auto. Wenn du dennoch mit dem Auto anreisen möchtest, empfehlen wir dir die Nutzung von P+R-Plätzen außerhalb des Stadtzentrums, und die Weiterfahrt mit S- oder U-Bahn.
Auch für Fahrräder und E-Scooter gibt es nur eingeschränkte Abstellmöglichkeiten im Umfeld der Wiesn. E-Scooter dürfen innerhalb des ausgewiesenen Sperrrings (siehe Karte) nicht gefahren und auch nicht abgestellt werden. Die Mitnahme von E-Scootern ist in Verkehrsmitteln der MVG nicht erlaubt. Allgemeine Informationen zur Nutzung der Shared Mobility Angebote im MVV-Gebiet findest du hier.
Taxis warten an den Ausgängen, nach Zeltschluss aber knapp. Seit September 2023 sind bei Buchungen per App oder Telefon auch Festpreise möglich.
Wenn du für die Anreise zur Wiesn die öffentlichen Verkehrsmittel im MVV-Gebiet nutzt, benötigst du ein gültiges MVV-Ticket. Solltest du nicht ohnehin ein Deutschland-Ticket (gilt auf allen MVV-Linien!) besitzen, empfehlen wir dir folgende Tickets oder einfach MVVswipe zu nutzen.
Nie mehr rätseln: Welches Ticket? Welcher Tarif?
Einfach vor Fahrtbeginn auf dem Handy wischen (swipe), um einzuchecken, losfahren und am Ziel nochmals swipen, um auszucheken – fertig!
MVVswipe findest du direkt in der MVV-App ;) Alle Infos dazu unter www.mvvswipe.de
Mit Web2Wallet kannst du Tageskarten (M-Zone) und Airport-City-Day-Tickets (M-5) besonders einfach kaufen ohne die MVV-App zu installieren oder sich zu registrieren. Einfach den QR-Code scannen, Ticket auswählen, Name und E-Mail-Adresse eingeben, mit Apple Pay, Google Pay oder PayPal bezahlen – und das Ticket landet direkt im Smartphone-Wallet.
Die passenden MVV-Tickets kannst du direkt hier in der App als MVV-HandyTicket erwerben. Alternativ kannst du deine Fahrkarte auch an Automaten und Verkaufsstellen kaufen.
Das MVV-Gebiet ist für alle Fahrkartenangebote seit 10. Dezember 2023 in 13 Tarifzonen unterteilt. Das ermöglicht eine genaue Abgrenzung des Geltungsbereiches und damit faire Fahrpreise. Kurze Strecken sind dadurch günstiger, längere etwas teurer.
Die Stadt München und einige angrenzende Landkreisgemeinden bilden mit der Zone M den Mittelpunkt der Tarifstruktur. Um die Tarifzone M gruppieren sich entsprechend ihrer Entfernung die Zonen 1 bis 12. Dabei grenzt Zone 1 direkt an Zone M usw.
Alle Haltestellen im MVV-Raum gehören einer oder zwei Tarifzonen an. Um für eine Verbindung nun das richtige MVV-Ticket kaufen zu können, ist es wichtig zu prüfen, welche Tarifzonen auf dieser Verbindung durchfahren werden. Liegt dabei eine Haltestelle in zwei MVV-Tarifzonen, kann die jeweils günstigere Option für die Berechnung des Ticket-Geltungsbereichs herangezogen werden.
Beispiel: Eine Fahrt mit der S-Bahn (S7) von Höllriegelskreuth nach Hohenschäftlarn. Dafür wird ein Ticket mit dem Geltungsbereich für die Tarifzone 1 benötigt, der sich aus der folgenden Haltestellenabfolge ergibt:
Unser Tipp: Falls dir das mit dem Tarif und Ticketkauf zu kompliziert ist (;-D), empfehlen wir MVVswipe - mit der neuen Funktion in der MVV-App werden Ticketkauf und Tarifwissen überflüssig!
Als Kurzstrecke gilt jede Fahrt bis zur vierten Haltestelle nach dem Einstieg – sofern davon höchstens zwei mit S- oder U-Bahn, im ExpressBus oder mit anderen einbezogenen Eisenbahnstrecken (im Regionalzug) zurückgelegt werden. Du darfst bei einer Kurzstrecke Verkehrsmittel miteinander kombinieren und umsteigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du eine Zonengrenze überschreitest. Auch Fahrtunterbrechungen sind – im Rahmen der maximalen Fahrzeit von einer Stunde – erlaubt.
In den Gemeinden außerhalb Münchens gelten alle Busfahrten innerhalb einer Gemeinde – unabhängig von der Anzahl der passierten Haltestellen – als Kurzstrecke.
Wichtig: Im On-Demand-Verkehr (FLEX, RufTaxi) gibt es außer in den Landkreisen Erding und Freising keine Kurzstrecke.
Unsere Mitnahmeregeln gelten für alle Fahrgäste, die nicht alleine unterwegs sind, einen Hund als Begleitung dabei haben oder größere Gegenstände transportieren möchten. Bei der Mitnahme von Fahrrädern sind außerdem Sperrzeiten (S-Bahn, U-Bahn) zu beachten.
Auf unseren MVV-Netzplänen findest du alle Verbindungen mit U-Bahn, S-Bahn und Regionalzug sowie für jede Haltestelle die zugeordnete Tarifzone.
Wenn du das erste Mal das Oktoberfest besucht, hast du wahrscheinlich nicht nur Fragen zur Anreise. Deshalb haben wir für dich die wichtigsten Punkte zusammengestellt:
Auch wenn die Besucherinnen und Besucher des Münchner Oktoberfestes einfach nur ein friedliches und fröhliches Volksfest genießen wollen, werden Mädchen und Frauen immer noch zu Opfern sexualisierter Gewalt und diverser Übergriffe. Seit ca. 10 Jahren gibt es daher die Aktion "Sichere Wiesn", die sinnvolle Präventionsarbeit, Hilfe vor Ort und Nachsorge für Mädchen und Frauen in Notsituationen anbietet.
Vor Ort findest du die Träger dieser Aktion im sogenanten "Safe Space" im Servicezentrum unweit der Bavaria hinter dem Schottenhamelzelt.
Weitere wichtige Informationen zu diesem Thema (Vorbereitung vor dem Wiesnbesuch, Verhalten auf der Wiesn, Zivilcourage, strafrechtliche Grundlagen, etc.) kannst du den beiden untenstehenden Links entnehmen.
Du benötigst noch mehr Infos zur Wiesn? Dann empfehlen wir dir nachfolgende Medien:
Bildnachweise:
Jesus Fernandez/Shutterstock.com | bearbeitet mit Gemini (Anreise im Zug)
Adobe Stock | WoGi (Ticket Wiesn Gaudi)
Landeshauptstadt München | Mobilitätsreferat (Karte zu Verkehrseinschränkungen)
München Tourismus | Tommy Loesch (Wiesn-Lebkuchenherzen)
München Tourismus | Jan Saurer (Zuprosten Oide Wiesn).
Aktion Sichere Wiesn für Mädchen* und Frauen*“ c/o AMYNA e.V. (Logo Sichere Wiesn)
LHM, Referat für Arbeit und Wirtschaft | Ameira Harithas und DInah-Charles Francis (Oktoberfest 2025 Logo)