Fahrplanauskunft für Sehbehinderte

Oktoberfest 2025

20. September bis 05. Oktober 2025

O’zapft is!

Willkommen zur 190. Wiesn in München, die vom 20. September bis 05. Oktober 2025 auf der Münchner Theresienwiese stattfindet.

 

Auf dieser Seite findest du Infos zur Anfahrt, zu den MVV-Tickets und wichtige Tipps für deinen Oktoberfestbesuch.

 

Anreise & Abfahrt

Wir empfehlen dir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Oktoberfest ist sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar. Es ist jedoch ratsam, den zur Wiesnzeit überlaufenen U-Bahnhof „Theresienwiese“ zu meiden, und stattdessen folgende Haltestellen zu nutzen: 

U-Bahn: 

  • Poccistraße & Goetheplatz (U3/U6) für Anreisen aus Norden oder Süden
  • Schwanthalerhöhe (U4/U5) aus dem Westen

Zug, S-Bahn oder Fernbus:

  • Mit Fern-/Regionalzug: Hauptbahnhof und ein kurzer Fußmarsch (ca. 1km) zur Theresienwiese
  • Mit S-Bahn bzw. Fernbus: Hackerbrücke/ZOB (ZOB = zentraler Omnibusbahnhof) und weiter zu Fuß (1km)
  • Wichtig: Luft-/Folienballons sind in der Nähe von Oberleitungen wegen Lebensgefahr verboten und können zu schweren Störungen führen 

 

 

Übrigens: Mit unserer Verbindungssuche kannst du nicht nur die besten Verbindungen zum Festgelände finden, sondern auch den direkten Weg zu den 14 großen Festzelten, den drei Zelten auf der „Oidn Wiesn“ und auch zum berühmten Riesenrad ;)

 

MVV- Tickets & Tarif

Wenn du für die Anreise zur Wiesn die öffentlichen Verkehrsmittel im MVV-Gebiet nutzt, benötigst du ein gültiges MVV-Ticket. Solltest du nicht ohnehin ein Deutschland-Ticket (gilt auf allen MVV-Linien!) besitzen, empfehlen wir dir folgende Tickets oder einfach MVVswipe zu nutzen.

 

Wo kannst du MVV-Tickets kaufen?

Die passenden MVV-Tickets kannst du direkt in der MVV-App als MVV-HandyTicket erwerben. Alternativ kannst du deine Fahrkarte auch an Automaten und Verkaufsstellen kaufen.

 

 

Weitere Infos zum MVV - Tarif

Infos zum Oktoberfest

Wenn du das erste Mal das Oktoberfest besucht, hast du wahrscheinlich nicht nur Fragen zur Anreise. Deshalb haben wir für dich die wichtigsten Punkte zusammengestellt:

  • Das Oktoberfest findet dieses Jahr vom 20. September bis zum 5. Oktober statt.
  • Das Festgelände auf der Theresienwiese lässt sich grob in drei Bereiche gliedern: Festzelte (entlang der Wirtsbudenstraße), Fahrgeschäfte und Attraktionen (entlang der Schaustellerstraße) sowie die Oide Wiesn (traditionellerer Teil im Südwesten des Festgeländes). Unsere Wiesn-Karte​​​​​​​ gibt dir einen guten Überblick.
  • Der Eintritt auf das Festgelände des Oktoberfests ist grundsätzlich frei. Nur für den Bereich der Oidn Wiesn werden 4 Euro fällig (ab 21 Uhr kostenlos; Kinder bis 14 Jahre und Personen mit Schwerbehindertenausweis ab einem GdB von 50% immer kostenfrei). Mit dem Eintritt werden Tradition, Brauchtum und Kultur in diesem Teil der Wiesn gefördert. Im Gegenzug sind die Fahrpreise vergleichsweise niedrig.
  • Öffnungszeiten: Die meisten Zelte haben bis 23:30 Uhr geöffnet, Schankschluss ist bereits um 22:30 Uhr (bei den kleineren Zelten um 23 Uhr). Käfer Wiesn-Schänke & Kufflers Weinzelt haben länger geöffnet.
  • Zwischen 01:30 Uhr und 09:00 Uhr ist kein Aufenthalt auf dem Festgelände gestattet.
  • Gepäck: Mitgebrachte Taschen & Rucksäcke dürfen ein Volumen von max. 3 Litern nicht überschreiten und nicht größer als 20 x 15 x 10 cm sein. 
  • An den Eingängen P1, P5, P8 & P10 wird eine Gepäckaufbewahrung gegen Gebühr angeboten (5 €). – Vergiss nicht, deine Sachen rechtzeitig wieder abzuholen ;)
  • Glasflaschen, Gassprühdosen mit schädlichem Inhalt, ätzende oder färbende Substanzen oder Gegenstände, die als Hieb-, Stoß oder Stichwaffen verwendet werden können, sind strengstens verboten. Es finden Taschenkontrollen statt. Regenschirme sind natürlich erlaubt.
  • Auf dem Festgelände gibt es mehrere Trinkwasserbrunnen. Dort kannst du kostenlos Wasser zapfen und auch in mitgebrachte Flaschen abfüllen (keine Glasflaschen!). Die Standorte findest du in unserer Wiesn-Karte.
  • In den Zelten herrscht Rauchverbot, auch für E-Zigaretten. Cannabis ist auf dem gesamten Gelände verboten.
  • An Samstagen und am 3. Oktober sind keine Kinderwagen und Buggys auf dem Festgelände erlaubt. An den übrigen Tagen gilt das Verbot ab 18 Uhr.
  • Fahrräder, Roller, Skateboards und ähnliches sind auf dem Festgelände nicht zugelassen.
  • Außer Assistenzhunde dürfen auch keine Tiere mitgebracht werden.
  • Teile der Sitzplätze in den Zelten sind an eine vorausgehende Reservierung gebunden. Bei größerem Andrang werden die Zelte wegen drohender Überfüllung geschlossen. 
  • Das Wiesn-Barometer zeigt dir an, wie stark das Oktoberfest an einzelnen Tagen voraussichtlich besucht ist.
  • Dienstage sind Familientage mit verschiedenen Vergünstigungen für Kinder (bis 19 Uhr). Außerdem empfohlen für den Besuch mit Kindern sind das Famileinplatzl sowie die Oide Wiesn. An den Eingängen sind sog. Kinder-Finder-Armbänder erhältlich. Beachte bitte die Regelungen für die Mitnahme von Taschen und Kinderwägen.
  • Es gibt ein eigenes Fundbüro auf dem Oktoberfest. Das sog. Wiesn-Fundbüro ist im Servicezentrum untergebracht und an allen Tagen des Oktoberfestes von 13 bis 22 Uhr geöffnet. Hast du während der Anfahrt etwas verloren?  Die Kontaktdaten der Verkehrsunternehmen findest du hier.  

 

Was man noch wissen sollte..?

  • Das Oktoberfest gilt als das größte Volksfest der Welt
  • Es hat eine lange Tradtion und geht auf ein Pferderennen anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen 1810 zurück.
  • Der Name täuscht: Aufgrund des vermeintlich besseren Wetters findet der Großteil des Oktoberfests seit 1872 bereits im September statt.
  • Aufgrund des Standorts "Theresienwiese" wird das Oktoberfest in München auch "Wiesn" genannt.
  • Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums gab es 2010 erstmals die Oide Wiesn als historisches Oktoberfest
  • Bis heute kommt das Bier auf dem Oktoberfest von Münchner Brauereien. Aber Obacht, das Festbier ist etwas stärker als das normale Bier!
  • 1 Maß = 1 Liter (Bier). 
  • Noagerl: Abgestandener, letzter Schluck im Krug
  • 1/2 Hendl: ein halbes Hähnchen. Das Wiesnhendl ist ein traditionelles Gericht auf dem Oktoberfest. Meistens muss die Beilage (z.B. Brezn) extra dazu bestellt werden.
  • Entgegen der Klischees gibt es auch vegetarische und vegetane Gerichte.
  • Der Eintritt in die Festzelte ist kostenlos. Da einige Bereiche jedoch reserviert sind, lohnt es sich, früh zu kommen. Gerade abends und am Wochenende werden Zelte bei drohender Überfüllung geschlossen.
  • Trinkgeld ist selbstverständlich und wird von den Bedienungen erwartet.
  • Die Münchner Stubn ist das erste Zelt, das 2025 ausschließlich Kartenzahlung akzeptiert. Auch wenn die Akzeptanz für Kartenzahlung steigt, wird vielerorts Bargeldzahlung empfohlen.
  • Auf Bierbänken darf bei guter Stimmung gestanden und geschunkelt werden, Biertische sind absolut tabu!
  • Songtexte, die man kennen sollte: „Sweet Caroline“, „Angels“ & "Wackelkontakt"
  • Wer es gemütlicher und traditioneller haben möchte, sollte der Oidn Wiesn einen Besuch abstatten
  • Die Maß zu exen, ist nicht cool. Lass es sein!
  • Getragen werden darf, was gefällt. Wer sich für Tracht entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass die Tracht kein Karnevalskostüm ist. Wir empfehlen den Einkauf bei traditionellen Trachtengeschäften. Und bittschee koan Hendlhut ;)
  • Traditionen beim Dirndl: Dirndlschleife: rechts = vergeben, links = ledig, Mitte = Jungfrau, hinten = Witwe oder Bedienungen..Es bleibt natürlich ganz dir überlassen, wo du deine Schleife trägst. 
  • Wer am ersten Samstag gleich in der Früh auf die Wiesn möchte, sei vorgewarnt: Bier wird erst mit dem traditionellen Fassanstich durch den Oberbürgermeister ab 12 Uhr ausgeschenkt.
  • Auf der Wiesn gibt es rund 40 Festzelte und etwa 200 Schaustellerbetriebe (darunter ca. 80 Fahrgeschäfte).
  • Der Aufbau des Oktoberfests dauert jedes Jahr ca. 12 Wochen. Berühmtester Hilfsarbeiter beim Wiesn-Aufbau dürfte übrigens Albert Einstein gewesen sein (1896)
  • 2023 kamen mit ca. 7,2 Millionen bisher die meisten Besucher:innen aufs Oktoberfest
  • Der Bierpreis für eine Maß liegt dieses Jahr zwischen 14,50 und 15,80 Euro.

Aktion Sichere Wiesn - "Nein heißt Nein"

Safe Space zum Oktoberfest: Hilfe für Mädchen und Frauen

Auch wenn die Besucherinnen und Besucher des Münchner Oktoberfestes einfach nur ein friedliches und fröhliches Volksfest genießen wollen, werden Mädchen und Frauen immer noch zu Opfern sexualisierter Gewalt und diverser Übergriffe. Seit ca. 10 Jahren gibt es daher die Aktion "Sichere Wiesn", die sinnvolle Präventionsarbeit, Hilfe vor Ort und Nachsorge für Mädchen und Frauen in Notsituationen anbietet.

Vor Ort findest Du die Träger dieser Aktion im sogenanten "Safe Space" im Servicezentrum unweit der Bavaria hinter dem Schottenhamelzelt.

Weitere wichtige Informationen zu diesem Thema (Vorbereitung vor dem Wiesnbesuch, Verhalten auf der Wiesn, Zivilcourage, strafrechtliche Grundlagen, etc.) kannst Du den beiden untenstehenden Links entnehmen.

https://www.sicherewiesn.de

https://www.oktoberfest.de

 


Weitere Infos & Links

Du benötigst noch mehr Infos zur Wiesn? Dann empfehlen wir dir nachfolgende Medien:

 

 

Bildnachweise:

LHM, Referat für Arbeit und Wirtschaft | Ameira Harithas und DInah-Charles Francis (Oktoberfest 2025 Logo)
Jesus Fernandez/Shutterstock.com | bearbeitet mit Gemini (Anreise im Zug)
Adobe Stock | WoGi (Ticket Wiesn Gaudi)
Landeshauptstadt München | Mobilitätsreferat (Karte zu Verkehrseinschränkungen)

München Tourismus | Tommy Loesch (Wiesn-Lebkuchenherzen)
München Tourismus | Jan Saurer (Zuprosten Oide Wiesn).
Aktion Sichere Wiesn für Mädchen* und Frauen*“ c/o AMYNA e.V. (Logo Sichere Wiesn)