Um den Dialog zwischen dem MVV und seinen Kunden lebendig zu halten, haben die Gesellschafter der MVV GmbH 1997 einen Fahrgastbeirat ins Leben gerufen.
Der Fahrgastbeirat ist ein ehrenamtliches, beratendes Gremium, das die Fahrgäste im MVV repräsentiert und deren Wünsche, Lob und Kritik an die entsprechenden Partner im Verbund weiterleitet.
Am 24. November 2021 kamen die Mitglieder des MVV-Fahrgastbeirats zu ihrer ersten Sitzung (Corona bedingt online) der achten Amtsperiode zusammen und wurden herzlich von Vertretern der Verkehrsunternehmen und der Verbundgesellschaft begrüßt. Die konstituierende Sitzung gab wie immer einen Überblick über das Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure im öffentlichen Nahverkehrssystem Münchens, weshalb MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch eine Übersicht über Funktion und Aufgaben des Verbundsystems mit folgenden MVV-Bereichen erläuterte:
Zusätzlich zur Verbundgesellschaft, die den Vorsitz der Sitzungen des MVV-Fahrgastbeirats innehat, geben folgende Verkehrsunternehmen Informationen über ihre Unternehmen, berichten über aktuelle Ereignisse und stehen den Mitgliedern des MVV-Fahrgastbeirats für Fragen und Anregungen in den Sitzungen zur Verfügung:
Die erste Sitzung der aktuellen Amtsperiode gab der MVV GmbH die Möglichkeit, die Wichtigkeit des Verbundsystems für eine Verkehrs- und Mobilitätswende zu verdeutlichen. MVV-Geschäftsführer Dr. Rosenbusch berichtete zudem von den dramatischen Umsatzeinbußen während der Corona-Pandemie und wies in diesem Zusammenhang auf eine weitestgehend gefahrlose Nutzung des ÖPNV hin. Zusätzlich zu den bereits praktizierten Hygienemaßnahmen werde die neue 3-G-Regel in öffentlichen Verkehrsmitteln konsequent umgesetzt.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Tarifanpassung zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember. MVV-Tarifexperte Herr Fleischmann verwies u. a. auf eine Corona bedingte Finanzierungslücke im ÖPNV, die auch durch Ausgleichszahlungen des Freistaats Bayern nicht geschlossen werden konnte. Zudem wurde das Verkehrsangebot bei ca. 40% weniger Einnahmen zu nahezu 100% aufrechterhalten, weshalb eine Tarifanpassung um durchschnittlich 3,7 % notwendig war.
Aus aktuellem Anlass berichteten die Verkehrsunternehmen zu Neuerungen bei der dynamischen Fahrgastinformation (DFI), zu Kommunikationsmaßnahmen bei der Fahrgastinformation, zu Taktverbesserungen im Linienverkehr und zum Planungsstand neuer Trambahnstrecken. Insbesondere bei der so genannten Tram-West- und Tram-Nordtangente, so MVG-Experte Herr Göbel, stünden die Planfeststellungsverfahren kurz vor dem Abschluss, so dass mit den Vorarbeiten für die Baumaßnahmen nach erfolgtem Trassierungsbeschluss durch den Münchner Stadtrat begonnen werden könne.
Die MVV GmbH legt in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen großen Wert auf Hilfestellung für mobilitätsbeeinträchtigte Fahrgäste bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. So haben z. B. die Bauarbeiten am Marienplatz für einen dringend erforderlichen zusätzlichen Halt eines Aufzugs begonnen; dieser könne laut einer anwesenden Expertin von DB Station & Service – eine planmäßige Fortsetzung der Baumaßnahem vorausgesetzt – voraussichtlich im ersten Quartal 2022 in Betrieb genommen werden. Was das Thema Mitnahmeregelungen für Elektrorollstühle anbelangt, wird die MVV GmbH ihre Webseite pünktlich zum Fahrplanwechsel entsprechend ergänzen. Auch in Sachen Markierungen für Rollstuhlfahrer an U-Bahnhöfen ist Positives zu berichten: zusätzlich zu allen bereits barrierefrei ausgestatteten Bahnhöfen, wird an allen älteren U-Bahnhöfen eine gelb markierte Erhöhung für Rollstuhlfahrer zum komfortableren Einstieg in die Züge bis Ende 2021 angebracht sein. Ebenso werden alle relevanten Türen der C2-Züge mit Kinderwagen- und Rollstuhlfahrersymbolen nachgerüstet, sobald die Genehmigung der technischen Aufsichtsbehörde vorliegt.
Darüber hinaus hat sich der MVV-Fahrgastbeirat mit einer Vielzahl von Themen rund um den öffentlichen Personennahverkehr beschäftigt. Hierbei konnte eine Reihe von Anliegen der Mitglieder des MVV-Fahrgastbeirats aufgenommen werden, wie z. B.
Die MVV GmbH bedankt sich bei den neuen Mitgliedern des MVV-Fahrgastbeirats herzlich für ihr Engagement, die Belange der Fahrgäste im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund ehrenamtlich zu vertreten und freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit. Der MVV-Fahrgastbeirat wird sich zu seiner zweiten Sitzung im Frühjahr 2022 treffen und dann aus dem Kreis aller Mitglieder eine Sprecherin / einen Sprecher wählen, die / der zukünftig den zweiten Teil der Sitzungen leiten wird und als Kontaktperson zur Verbundgesellschaft agiert.
Alle 25 Mitglieder des MVV-Fahrgastbeirats sind ehrenamtlich tätig. Die Auswahl von Mitgliedern ist in der Satzung geregelt.
14 Mitglieder sind nicht organisierte Fahrgäste, die einen repräsentativen Querschnitt der Kundinnen und Kunden im MVV darstellen.
11 Mitglieder (hiervon 2 mit Gast-Status) sind Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen, die sich im MVV-Gebiet für Nahverkehrsbelange einsetzen. Derzeit sind dies:
Die Aktion Mobil e.V. setzt sich für den Erhalt und Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ein. Sie wurde von Mitgliedern der Aktion Münchner Fahrgäste im Januar 2004 gegründet und vertritt die Interessen der Fahrgäste. Martin Marino wurde zum Vorstand der Aktion Mobil e.V. gewählt.
Da er selbst seit vielen Jahren die Fragen und Bedürfnisse der Fahrgäste auch aus dem Kontakt mit vielen MVV-Kunden bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit beim Infokiosk am Stachus kennt, wurde er Sprecher des MVV-Fahrgastbeirates. Seine Aufgabe beschreibt er so: „Ich möchte nicht nur destruktive Kritik am MVV üben, sondern ganz konkrete Veränderungen initiieren“.
Ihr Ansprechpartner: Axel Ewerling
PRO BAHN vertritt als gemeinnütziger und politisch unabhängiger Verband die Interessen der Fahrgäste von Bus und Bahn. Der Verband ist bundesweit tätig und in vielen Regionen vor Ort aktiv – so auch als Regionalverband Oberbayern e.V.
Ihr Ansprechpartner: Frank Lipke
Um die Selbständigkeit von Menschen mit Behinderung zu fördern, setzt sich der Facharbeitskreis (FAK) Mobilität des Behindertenbeirats München für die Barrierefreiheit von Verkehrsmitteln ein. Der Schwerpunkt liegt beim Öffentlichen Personennahverkehr.
Der FAK Mobilität strebt an, kostspieligen Fehlplanungen durch das frühzeitige Mitwirken bei der Gestaltung von Fahrzeugen und Bahnhöfen zum Nutzen des MVV und der Betroffenen entgegenzuwirken.
Die Satzung hat den Stand vom 28.11.2003. Sie beschreibt unter anderem Aufgaben und Kompetenzen des Beirats, die Zusammensetzung und Auswahl der Mitglieder, den Ablauf von Sitzungen und die Beschlussfassung.