Bitte beachten Sie, dass einige Studien auch zum Download zur Verfügung stehen.
Nach dem Motto '1 Netz. 1 Fahrplan.1 Ticket.' arbeiten Freistaat Bayern, Stadt München und acht Landkreise übergreifend im MVV zusammen. Ihre Job: die Fahrpläne aller Linien aufeinander abzustimmen und ein attraktives Tarifsystem zu bieten. Reisende sollen mit einem einzigen MVV-Ticket alle Verkehrsmittel im MVV-Raum nutzen und von gut abgestimmten Umsteigemöglichkeiten und Takten profitieren konnen.
Die MVV GmbH übernimmt die Koordination aller Verbundpartner, wozu neben den Gesellschaftern auch über 40 Verkehrsunternehmen zählen, die im MVV Beförderungsleistungen erbringen. Die Aufgaben der MVV GmbH sind Planung, Regionalbus, Marketing, Tarif und Verkehrsforschung. Der Verbund gestaltet den gemeinschaftlichen MVV-Tarif, teilt die Einnahmen auf die Verkehrsunternehmen auf, plant aktuelle und zukünftige Verkehre, informiert über seine Angebote, macht Werbung und betreibt Verkehrs- und Marktforschung.
Die Stadt München und die Landkreise Bad Tölz-Wolfrathausen, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München Land und Starnberg definieren den weit über 5.000 km2 großen Verbundraum. Integriert sind auch Teile der Landkreise Landsberg am Lech, Pfaffenhofen an der Ilm, Miesbach, Weilheim-Schongau, Aichach-Friedberg, Kelheim, Mühldorf und Rosenheim. Insgesamt gehören über 170 Gemeinden mit rund 3 Mio Einwohnern zum MVV. Im Jahr 2019 - kurz vor Corona - verzeichnete der MVV 737 Millionen Fahrgäste.
Einwohner-Entwicklung
Im Jahr 2019 ist die Bevölkerung der Landeshauptstadt München um +1,1% auf 1,472 Mio. Einwohner gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
In den Landkreisen und Gemeinden des Umlandes stiegen die Einwohnerzahlen um +0,7% auf rund 1,488 Mio. Insgesamt lebten in den 176 Gemeinden des MVV-Verbundraumes rund 2,960 Mio. Menschen.
An den Münchner Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen waren im Wintersemester 2018/2019 gut 122.500 Studenten immatrikuliert. Die Zahl der Schüler an den Mittel-, Real- und Berufsschulen sowie an den Gymnasien und sonstigen weiterführenden Schulen betrug im Herbst 2019 für die Landeshauptstadt München über 191.000 und für die Landkreise ebenso rund 187.000 Schüler.
Größe des MVV-Gebietes
Der MVV bedient ein Gebiet von rund 5.700 km². Dies umfasst die Landeshauptstadt München mit 310,59 km² und die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München, Starnberg sowie Teile der Landkreise Landsberg/Lech, Pfaffenhofen/Ilm, Miesbach, Weilheim-Schongau, Kelheim und Aichach mit 5.400,41 km².
Individualverkehr
PKW-Bestand München: 725.690
PKW-Bestand Landkreise: 930.415
Park & Ride
Im Verbundraum standen rund 28.700 P+R-Stellplätze zur Verfügung. Die Zahl der durchschnittlich abgestellten Fahrzeuge liegt bei einer Zahl von 28.500 Fahrzeugen.
Bike & Ride
Die Zahl der B+R-Stellplätze hat sich geringfügig erhöht. Es standen rund 56.600 Stellplätze im gesamten Verbundraum zur Verfügung. An allen Bahnhöfen des Verbundraums betrug die Zahl der abgestellten Fahrräder durchschnittlich 63.800 Fahrräder.
Arbeitslosenquote
Im Regierungsbezirk Oberbayern waren im Jahresdurchschnitt 2,7 % der Erwerbstätigen arbeitslos gemeldet (2018: 2,8 %).Bayernweit betrug die Arbeitslosenquote durchschnittlich 2,8 % (2018: 2,9 %) und im Bundesdurchschnitt lag die Zahl bei 5,0 % (2018: 5,2 %).
Fluggastaufkommen
Im Zuge einer gut gehenden Wirtschaft konnte der Münchner Flughafen seine Passagierzahlen weiter steigern. Die Fluggäste nahmen um +3,7 % auf 48 Mio. zu. (2018: 46,3 Mio.).
Tendenz weiter steigend
Die folgenden Zahlen stammen aus dem MVV-Geschäftsjahr 2019.
Fahrgastzahlen
Die MVV-Fahrgastzahlen konnten im Jahre 2018 um +2,0 % weiter gesteigert werden und beliefen sich auf 736,9 Mio. Personen.
Personenkilometer
Die Personenkilometer kletterten in 2019 um +2,4 % auf 7.503,2 Mio. km.
Fahrkartenverkäufe aus dem Jahr 2018
Die Verkaufsergebnisse 2018 in den Fahrkartenverkäufen erreichten eine Summe von 934,8 Mio. EURO. Das bedeutet eine Steigerung um +2,8 % gegenüber dem Jahr 2017.
Verkehrsmittel | Streckenlänge | Linienlänge |
---|---|---|
S-Bahn | 434,0 km | 509,0 km |
U-Bahn | 95,0 km | 146,1 km |
Tram | 82,0 km | 94,3 km |
Innerstädtischer Bus | 534 km | -- |
Regionale Busse | -- | 5224,0 km |
DB Regio | -- | 283,0 km |
Transdev | -- | 166,1 km |
Die Länderbahn (DLB) | -- | 100,0 km |
Verkehrsmittel | Anzahl Verkehrsmittel |
---|---|
S-Bahn | 253 S-Bahnzüge |
U-Bahn | 530 U-Bahnzüge |
Tram | 97 Trambahnwagen |
Innerstädtischer Bus | 511 Busse (Normal- und Gelenkbusse) |
Regionale Busse | 776 Busse |
Veröffentlichungen nach VO 1370/2007 für das Berichtsjahr 2019
Am 03.12.2009 trat die „Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße“ in Kraft.
VERORDNUNG (EG) Nr. 1370/2007
Diese Verordnung sieht in Artikel 7 Absatz 1 eine Berichtspflicht vor: "Jede zuständige Behörde macht einmal jährlich einen Gesamtbericht über die in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen öffentlich zugänglich. Dieser Bericht beinhaltet den Beginn und die Laufzeit der öffentlichen Dienstleistungsaufträge, die ausgewählten Betreiber öffentlicher Dienste sowie die diesen Betreibern zur Abgeltung gewährten Ausgleichsleistungen und ausschließlichen Rechte. Der Bericht unterscheidet nach Busverkehr und schienengebundenem Verkehr, er muss eine Kontrolle und Beurteilung der Leistungen, der Qualität und der Finanzierung des öffentlichen Verkehrsnetzes ermöglichen und gegebenenfalls Informationen über Art und Umfang der gewährten Ausschließlichkeit enthalten."
Die MVV GmbH übernimmt im Auftrag der acht Verbundlandkreise jeweils die Veröffentlichung dieses Gesamtberichtes für die Verkehrsleistungen im MVV, die in den Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Verbundlandkreises fallen.
Im Folgenden finden Sie für die einzelnen Aufgabenträger (zuständige Behörden) die geforderten Angaben im Sinne der Verordnung.
Für die genannten Busverkehre gelten grundsätzlich die Qualitätsstandards für den MVV-Regionalbusverkehr. Die MVV-Qualitätsstandards (Stand 2019) können Sie einem Muster der Ausschreibungsunterlagen entnehmen.
MVV-Qualitätsstandards
Für einige Verkehre gelten abweichende Standards, dies ist bei den einzelnen MVV-Regionalbuslinien jeweils gesondert vermerkt. Für alle genannten MVV-Regionalbuslinien gelten die Beförderungs- und Tarifbestimmungen des MVV-Gemeinschaftstarifes. Die genannten Verkehre sind gemäß § 42 Personenbeförderungsgesetzt (PBefG) genehmigt.
Bei den für den Landkreis München genannten Schienenverkehren handelt es sich um ausbrechende Verkehre aus der Landeshauptstadt München. Für diese Verkehre gelten die Qualitätsstandards der Münchner Verkehresgesellschaft für Tram- und U-Bahn. Ebenfalls gelten die Beförderungs- und Tarifbestimmungen des MVV-Gemeinschaftstarifes.
Die Angaben zu den Betriebskostenzuschüssen (gewährte Ausgleiche) verstehen sich in Euro.
Landkreis München
MVV-Regionalbusverkehr
Schienenverkehr
www.landkreis-muenchen.de
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
MVV-Regionalbusverkehr
www.lra-toelz.de
Landkreis Ebersberg
MVV-Regionalbusverkehr
http://www.lra-ebe.de
Gemeinden Pliening, Poing und Anzing im Landkreis Ebersberg
MVV-Regionalbusverkehr
www.anzing.de
www.poing.de
www.pliening.de
Gemeinde Vaterstetten im Landkreis Ebersberg
MVV-Regionalbusverkehr
www.vaterstetten.de
Landkreis Erding
MVV-Regionalbusverkehr
www.landkreis-erding.de
Landkreis Freising
MVV-Regionalbusverkehr
www.kreis-freising.de
Stadt Freising im Landkreis Freising
MVV-Regionalbusverkehr
www.freising.de
Landkreis Dachau
MVV-Regionalbusverkehr
www.landratsamt-dachau.de
Stadt Dachau im Landkreis Dachau
MVV-Regionalbusverkehr
www.dachau.de
Landkreis Fürstenfeldbruck
MVV-Regionalbusverkehr
www.lra-ffb.de
Landkreis Starnberg
MVV-Regionalbusverkehr
www.lk-starnberg.de
Landkreis Kelheim